Accessoires
Ihr möchtet ausgefallene Accessoires in euer Brautpaar- oder After-Wedding-Shooting mit einbinden? Nachfolgend habe ich euch einige Inspirationen aufgelistet: Seifenblasen, Smoke Bomb (ausschließlich für den Outdoor-Bereich), Scrabble-Buchstaben mit Botschaft, Blumenkränzchen für die Haare, mit Helium befüllte Luftballons, "Danke"-Fähnchen oder -Holzklotz, Converse Chucks oder andere ausgefallene Schuhe, Wunderkerzen oder Konfettikanone (und jemanden, der sauber macht *grins*). Und selbstverständlich kann gern ein Helferlein (eine Person reicht vollkommen aus) mitgenommen werden, meistens ist das die Trauzeugin oder der Trauzeuge.
Beste Tageszeit für ein Brautpaarshooting
Ein besonders wichtiger Aspekt für wunderschöne Hochzeitsfotos: Brautpaar- und After-Wedding-Shootings entfalten ihre volle Magie erst am Nachmittag – idealerweise ab 16:00 Uhr oder später. Das sanfte, warme Licht sorgt für eine romantische Atmosphäre und zauberhafte Aufnahmen, die euch für immer in bester Erinnerung bleiben. Viele Paare denken irrtümlich, dass vormittags oder mittags die schönsten Bilder entstünden oder möchten diesen Punkt zeitlich bzw. organisatorisch entsprechend an ihren Tagesablauf anpassen. Zum Einen steht das teils grelle Licht ungünstig, da die Sonne sehr hoch steht und starke Kontraste/Schatten erzeugt. Auch wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, der Effekt ist der gleiche.
Ein weiterer nicht unwichtiger Aspekt ist, dass es in den wärmeren Monaten zur Mittagszeit unangenehm heiß werden und die UV-Strahlung dem Kreislauf den Rest geben kann. Oftmals ist es der Bräutigam mit Sakko, Hemd, ggf. Unterhemd, langer Hose, Socken und geschlossenen Schuhen, dem in der Mittagshitze die Hitze zusetzt. Lasst diesen Gedanken nicht ganz außer acht. Dann gibt es Paare, die sich das Brautpaarshooting noch vor der Trauung wünschen. Meine langjährigen Erfahrungen haben immer wieder gezeigt, dass das Paar zu diesem Zeitpunkt besonders angespannt und aufgeregt ist (egal, wie ausgeglichen sie sonst sind - die eigene Hochzeit ist und bleibt aufregend). Zudem ist ein Brautpaarshooting immer mit etwas Aktivität verbunden, so dass das Kleid, Frisur oder Make-Up durchaus ein wenig beansprucht werden. In dieser Zeit ist die nervöse Braut, welche stets bedacht ist, nichts zu zerstören, während unentwegt Korrekturen an sich selbst oder durch Trauzeugen vorgenommen werden. Dem Bräutigam geht es teils nicht anders. Die Schuhe werden schmutzig, es wird penibel darauf geachtet, dass der Anzug keine Fältchen wirft usw. Dies alles hält den Shootingprozess sehr stark auf. Doch der größte zu beachtende Punkt ist die Anspannung, welche auf den Fotos zu sehen ist. Verkrampfte Körperhaltung, gestellte Mimiken plus Zeitdruck im Nacken. Im Anschluss an die Trauung, nachdem vielleicht Tränchen geflossen sind, beim Gratulieren Gäste das Paar ordentlich gequetscht und umarmt haben, vielleicht schon das Make-Up oder Haare leicht in Mitleidenschaft gezogen wurden u. ä., ist die gesamte Anspannung erloschen. Das Brautpaar strahlt, fühlt sich erleichtert und achtet schon deutlich weniger auf Outfit & Co., was sich zweifelsohne auf den Fotos des Brautpaarshootings widerspiegelt.
Übrigens, habt keine Bedenken vor bedecktem Himmel ab dem späten Nachmittag: diese Wolken wirken dann wie ein großer Diffusor und sorgen für eine gleichmäßig schöne Ausleuchtung. Und sollte es sich abzeichnen, dass uns das Wetter beim Brautpaarshooting einen Strich durch die Rechnung zieht (Starkregen, Sturm, Hagel…), habt bitte unbedingt einen Plan B). Eine Möglichkeit ist immer, das Brautpaarshooting auf einen anderen Tag zu verschieben. Das ist überhaupt kein Problem und mittlerweile machen das viele Brautpaare, um einfach die Zeit am Tage ihrer Hochzeit durchweg mit ihren Gästen verbringen zu können. Die Alternative ist eine überdachte Location, allerdings mit sehr viel Tageslicht und anderen wichtigen Faktoren. Dies müssten wir gemeinsam besprechen.
Blumenkinder
Blumenmädchen und Blumenjungs gehören zu den süßesten Highlights einer Hochzeit. Wenn die Kleinen mit ernstem Blick und Körbchen in der Hand Blüten streuen, zaubern sie jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Doch so zauberhaft dieser Moment ist, er gelingt nicht von allein. Damit der Einzug der Blumenkinder wirklich schön und stimmungsvoll wird (und auch auf Fotos toll aussieht), gibt es einige Dinge zu beachten.
1. Die richtige Größe der Blumenkinder
So süß die ganz Kleinen auch sind, wenn sie kaum über die Stuhlkante schauen oder die Blüten kaum streuen können, geht der Effekt verloren. Wählt Kinder, die schon sicher laufen können, gerne in der Mitte stehen und nicht sofort die Flucht ergreifen, wenn alle Augen auf sie gerichtet sind. Ideal sind Kinder ab etwa 6 Jahren.
2. Probedurchlauf
Ein kleiner Probedurchlauf vor der Zeremonie kann helfen. Lasst die Kinder ein paar Schritte mit dem Körbchen gehen, erklärt ihnen, wohin sie laufen und was ihre Aufgabe ist. Wichtig: Das Ganze muss spielerisch bleiben, ohne Druck oder Perfektionsanspruch. Der Moment lebt von der Natürlichkeit.
3. Eltern bitte nicht in der Laufbahn
Ein häufig unterschätztes Thema: Eltern (meist Mütter), die versuchen, ihre Kinder während des Einzugs zu motivieren, indem sie sich direkt vor sie stellen oder nebenherlaufen. Was gut gemeint ist, wirkt auf Fotos jedoch oft störend, denn dann sieht man auf den Bildern meist nur die gesamte Rückenansicht der Erwachsenen, während das Brautpaar und das Kind verdeckt werden. Deshalb mein klarer Tipp: Eltern sollten sich seitlich oder ganz vorne in der ersten Reihe positionieren – so sind sie da, ohne die Sicht zu versperren.
4. Die richtige Strecke für kleine Füße
Der Einzug der Blumenkinder sollte nicht zu lang sein. Kurze Wege reichen völlig; lieber ein paar schöne Schritte mit vielen Blüten als ein anstrengender Marathon durch die ganze Location. Kinderfüße ermüden schnell und verlieren sonst die Freude.
5. Achtet auf Licht, Schatten und Umgebung
Blumenkinder wirken besonders schön, wenn sie gut sichtbar und gut ausgeleuchtet sind. Achtet darauf, dass der Weg nicht in der grellen Mittagssonne liegt; das ist nicht nur unangenehm für die Kleinen, sondern sorgt auch für ungünstige Lichtverhältnisse auf Fotos. Ideal ist ein schattiger Bereich oder leicht gedämpftes Licht.
Fazit: Liebevoll begleiten, nicht überfordern
Blumenkinder sind kein Programmpunkt, den man „abarbeiten“ muss. Sie sind ein emotionaler, herzerwärmender Teil eurer Zeremonie. Gebt ihnen Zeit, Raum und ein bisschen Unterstützung, aber überlasst ihnen ihren Moment. Dann entstehen authentische Erinnerungen, echte Emotionen und wunderschöne Bilder.
Brautpaarshooting vs. After-Wedding-Shooting
Entscheidet ihr euch für ein Brautpaarshooting vor der Trauung, kann dies folgende Vorteile haben: ihr habt keine wartenden Gäste, steht somit weniger unter Druck und seid frisch herausgeputzt. Plant hierbei eine große Distanz zur Trau-Location ein, da ihr sonst Gefahr lauft, während des Brautpaarshootings von Gästen gesehen, beobachtet, angesprochen und ausgiebig fotografiert zu werden. Dies verschlingt Zeit und bringt Unruhe in das Brautpaarshooting. Ein Nachteil ist natürlich auch nicht ganz zu unterschätzen, denn vor der Trauung ist die Aufregung enorm und nicht alle Paare können sich völlig losgelöst und tiefenentspannt auf ein unbeschwertes Fotoshooting einlassen.
Der Klassiker - das Brautpaarshooting nach der Trauung: Im Anschluss an die festliche Zeremonie, wenn alle Gäste gratuliert haben, verabschiedet ihr euch für eine adäquate Zeit, um Fotos machen zu lassen. Das Gute daran ist, dass ihr die erste Nervosität abgelegt, euch bereits an meine Kamera gewöhnt habt und somit das Brautpaarshooting gelöster genießen könnt. In der Zwischenzeit haben eure Gäste die Möglichkeit zu einem Plausch, können in Ruhe zur Feier-Location wechseln und dort mit feinen Aperitifs und Häppchen verköstigt werden.
Eine weitere Variante: das sog. After-Wedding-Shooting an einem ganz anderen Tag. Dieses hat den Vorteil, dass ihr keinen Zeitdruck habt, euch noch einmal in Schale werft und sozusagen ein Wedding-Reloaded erlebt. Ein After-Wedding-Shooting muss nicht gleich kurz nach dem Hochzeitstag stattfinden. Eine andere Jahreszeit hat ebenfalls ihren Reiz.
Brillenträger
Möglicherweise ist die Brille dein Markenzeichen und du möchtest an eurem Hochzeitstag unter keinen Umständen darauf verzichten? Sofern möglich, empfehle ich eine Brille mit entspiegelten Gläsern zu tragen. Auf diese Weise können störende Reflexionen auf Hochzeitsfotos ein wenig vermieden werden. Die vollständige Beseitigung von Reflexionen bei der Bildbearbeitung ist nur bedingt möglich.
First Look
Dieser Moment ist viel persönlicher und intimer als er am Trauort vor all euren Hochzeitsgästen je sein kann. Braut und Bräutigam sind praktisch allein, als eure Fotografin werde ich in diesem Moment völlig ausgeblendet, es folgt die Zeit für einzigartige, sehr private Fotos gepaart mit vielen Glücksgefühlen, Gänsehaut, Freudentränchen und dem innigen Wunsch, diese Augenblicke für immer anhalten zu wollen.
Fotokulisse beim Brautpaarshooting
Gern dürft ihr mir eure Wünsche und Vorstellungen mitteilen; hierüber freue ich mich sehr. Eine schöne Kulisse für Paarbilder ist gar nicht so schwer aufzutreiben, denn oft reicht schon ein schöner Weg, bspw. im Wald, einer Wiese oder einer alten gepflasterten Straße. Viel wichtiger ist es, dass das Licht dort vorteilhaft fällt. Daher kann es schon mal passieren, dass ich unsere Pläne aufgrund von zu viel Sonne spontan über Bord werfe.
Gastgeschenke
Hier sind 10 kreative und budgetfreundliche Gastgeschenk-Ideen (je ≤ 10 €), die euren Hochzeitstisch aufwerten:
- Mini-Keramik‑Tapas‑Schälchen. Schöne Porzellanschalen, die als Deko fungieren und später in der Küche weiter genutzt werden können.
- Acryl‑Namenskarten / Untersetzer. Modern und chic, zugleich Teil der Tischdeko und persönliches Erinnerungsstück für eure Gäste.
- Aromatisierte Teemischungen. Lose Tees mit besondere Aromen, hübsch verpackt und harmonierend zur Farb- oder Duftwelt eurer Feier.
- Ressourcenschonende „Samenbomben“ / Saatkarten. Samen in Papier oder kleine Bälle, die gepflanzt werden können, nachhaltig, symbolisch und kreativ.
- Personalisierte Weinstopfen. Stilvoll, praktisch und wiederverwendbar, perfekt für Weinliebhaber, auch nach dem Fest einsetzbar.
- Handgefertigte Seifen. Dufte, kleine Seifen, passende Düfte zur Hochzeit, dekorativ & mit hohem Gebrauchswert.
- Personalisierte Mini-Spiele oder Kartendecks. Mini Kartenspiele oder individuelle Spiele (z. B. Spielkarten mit Hochzeitsmotiv), unterhaltsam und bleibend.
- Mini-Marmeladen, Honig-Sticks oder Infused Öle. Edle Mini-Portionen, süß, herzhaft oder aromatisch, wie beim Zitronen-Rosmarin-Öl schon bewiesen.
- Mini-Terrarien für Sukkulenten. Kleine Glasbehälter mit Sukkulenten, dekorativ, pflegeleicht und als grünes Andenken beliebt.
- Personalisierte Holzuntersetzer. Lasergravierte Coaster mit Namen oder Datum, praktisch, stilvoll und langlebig.
Getting Ready
Ihr wünscht euch eine fotogjournalistische Begleitung während des sog. Dress-Ups (Schminken, Ankleiden...)? Sehr gern, denn das sind auch wirklich besondere Momente. Unauffällig und im Hintergrund fertige ich Fotoaufnahmen eurer Vorbereitung inklusive wichtiger Details an. Was ihr jedoch nicht unterschätzen dürft: Reichten ursprünglich zwei Stunden bei Anprobe, Probeschminken und -frisur aus, sind trotz beruhigendem Prosecco, gut organisierten Helfern und achtsamen Blicken auf die Uhr Verzögerungen nicht auszuschließen. Eine zusätzlich kalkulierte Stunde kann für deutlich mehr Entspannung sorgen. Viele Bräute wünschen sich hierbei viele ihrer Liebsten dabei, bspw. Mama(s), beste Freundin, Patentante, Geschwister u. ä. Hinzu wurden vielleicht noch Make-Up-Artist und Friseur gebucht und zu guter Letzt ich. Das heißt, es ist gut was los und dabei ist das erst der Beginn des Tages, an dem noch viel mehr los sein wird. Oft sind Bräute hier schon überfordert, denn vielleicht konnten sie die Nacht davor nicht gut schlafen, jeder ist überfürsorglich, alle fleißigen Bienchen schwirren zupfend um die Braut herum, irgendwo bimmelt immer ein Telefon, der Sekt steigt zu schnell ins Köpfchen, ein Baby weint, jemand fotografiert permanent mit dem Smartphone und wünscht, dass alle lächeln und in einem Raum werden es plötzlich drei vier Grad wärmer. Hier kann schon mal der Puls einer zunächst sehr ausgeglichenen Braut durchaus ins Wanken geraten.
Eure Vorbereitungen sind ein stilles Ritual; sie verdienen einen würdigen Rahmen. Ein heller, großer Raum mit aufgeräumtem Charakter ist mehr als nur Kulisse: Er schafft Stimmung. Leider habe ich schon häufig Räume betreten, in denen Chaos, Dunkelheit oder grelle Deckenbeleuchtung und fehlende Ablageflächen herrschten. So unscheinbar es klingt: Der Raum, in dem ihr euch zurechtmacht, ist euer erstes "Set" des Hochzeitstages. Ein ordentlicher, lichtdurchfluteter Bereich macht einen riesigen Unterschied in der Bildsprache. Achtet nach Möglichkeit darauf, dass nichts Unnötiges herumliegt: kein Verpackungsmüll, keine offenen Taschen. Accessoires und Brautkleid dürfen dekorativ arrangiert sein, das sieht nicht nur schöner aus, sondern spart auch Zeit. Auch Etiketten unter den Schuhen oder auf den Schmuckboxen stören den ästhetischen Eindruck. Besonders wichtig: Die Stylist*innen benötigen Bewegungsfreiheit und viel Tageslicht. Und je kleiner der Raum, desto schneller entsteht Unruhe; das wirkt sich direkt auf eure innere Ruhe aus. Temperatur, Luft und Ordnung spielen hier eine viel größere Rolle, als man zunächst denkt. Ein Hotelzimmer? Supi! Gebt dem Housekeeping Bescheid, dass das Bett glattgezogen wird. Nur wenn der Raum vorbereitet ist, kann auch die Fotografie auf höchstem Niveau gelingen.
Gratulationen / Sektempfang
Natürlich gibt es, gemessen an der Anzahl der Personen, zeitliche Schwankungen trotz gut durchdachtem Zeitplan. Meine Faustregel: Je mehr Gäste eintreffen, desto mehr Zeit wird für das Verlassen des Trauortes und anschließende Gratulationen benötigt. Dabei sollte stets im Auge behalten werden, ob eventuelle Überraschungen hinzukommen könnten, bspw. ein Verein, der Spalier steht oder ein/mehrere Musikstücke spielt. Im Anschluss an den feierlichen Akt fotografiere ich schöne Impressionen, bspw. auch Gratulationen zwischen dem Brautpaar und Gästen. Hier ist es sehr wichtig, dass wir uns kurz besprechen und optimal aufstellen, bevor das Ganze startet. Weder eure Gäste noch ihr solltet im grellen Sonnenschein stehen und auch ich benötige einen guten, freien Platz zum Fotografieren. Wundert euch bitte nicht, wenn ich während des Sektempfangs nicht fortwährend fotografiere. Der Grund hierfür ist, dass oftmals neben den Getränken auch diverse Leckereien serviert werden und niemand beim Verzehr fotografiert werden möchte. Das Leertrinken von Sektgläsern, herzhafte Hineinbeißen in leckere Häppchen - gepaart mit vollem Mund -, das simple Halten einer Bierflasche oder genüssliches Paffen von Zigaretten können sich auf Fotos äußerst ungünstig auswirken. Auch wünschen es die meisten Gäste, in dieser Zeit in Ruhe gelassen anstatt mit der Fotokamera verfolgt zu werden.
Gruppenfotos
Sofern es die Gegebenheiten zulassen und das Brautpaar es wünscht, trommle ich alle Gäste - bspw. nach dem Sektempfang/Gratulationen - zusammen, um ein großes Gruppenfoto anzufertigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Familien-, Brautjungfern-, Paarfotos u. ä. machen zu lassen. Unbedingt hierbei zu beachten ist der Zeitaspekt. Ein Gruppenfoto mit allen Gästen kann kann schon mal eine ganze Weile dauern. Nicht jeder ist zugegen, es werden noch Gespräche geführt, das Handy bimmelt, am Outfit gezupft, das liebe Kind weint und Opa Gottfried ist wie vom Erdboden verschluckt. Im Anschluss an das große Gruppenfoto folgen meist kleinere Familienfotos und spätestens hier sollte abgewogen werden, wann Schluss ist. Denn spätestens ab diesem Zeitpunkt folgen viele Paare und Kleingrüppchen, die auch noch gern fotografiert werden wollen - kurzum: aus geplanten 30 Minuten wurden schon mal stolze 2 Stunden. Auf Gruppenfotos mit vielen Teilnehmer*innen sind kleinere Makel meist nicht weiter störend, doch auf Fotos in kleineren Konstellationen durchaus. In vielen Hosentaschen befinden sich Mobiltelefone, Schlüssel, Kaugummis u. ä., die während des Fotoshootings kurz beiseite gelegt werden sollten. Das Gleiche gilt für große Handtaschen oder auch Getränken in der Hand. Lassen es die Temperaturen zu, dürfen Jacken/Mäntel durchaus kurz ausgezogen werden. Blazer und Sakkos sind hiervon natürlich ausgenommen.
Heiraten im Sommer
Sommerhochzeiten – lange als der Inbegriff der Traumhochzeit gefeiert – zeigen in Zeiten des Klimawandels ihre Schattenseiten. Was auf Pinterest und Instagram so mühelos wirkt, entpuppt sich in der Realität oft als echte Herausforderung. Temperaturen von 35 Grad (im Schatten) sind keine Seltenheit mehr. Stehende Luft, hohe Ozonwerte und gleißendes Licht sorgen dafür, dass der schönste Tag im Leben schnell zu einer Belastungsprobe wird. Wie sehr hohe Temperaturen den Ablauf und das Wohlbefinden an einem Hochzeitstag beeinflussen, wird vielen erst im Laufe des Tages wirklich bewusst, besonders an heißen Tagen im Juni, Juli und August. Viele Paare berichten rückblickend, dass sie die Auswirkungen der extremen Sommerhitze auf ihren Hochzeitstag vorher gar nicht in diesem Ausmaß erwartet hätten.
Besonders Trauungen im Freien ohne ausreichenden Schatten sind längst nicht mehr romantisch, sondern schlichtweg anstrengend. Wer keine Sonnenbrille trägt, kneift die Augen zusammen; ein Detail, das auf Fotos unweigerlich sichtbar wird. Gäste suchen Schatten und fächern sich hektisch Luft zu. Babys, ältere Menschen, Schwangere und alle, die empfindlicher sind, leiden besonders. Auch das Brautpaar selbst ist betroffen, vor allem der Bräutigam, dessen Kleidung selten hitzetauglich ist. Im schlimmsten Fall sitzen beide mit zusammengekniffenen Augen in der prallen Sonne nebst Schweißperlen, roten Gesichtern und angestrengten Mienen. All das bleibt auf Fotos sichtbar. Und, Schatten schützt zwar vor direkter Sonne, jedoch nicht vor der Gluthitze sowie hoher Ozonbelastung, welche sich besonders unter Pavillons, Sonnenschirmen und Zelten aufstauen. Die Vorstellung, dass geöffnete Fenster in Innenräumen oder kühle Schlossmauern helfen könnten, ist trügerisch. Denn heiß bleibt heiß – drinnen wie draußen.
Was oft unterschätzt wird: Eine Hochzeit dauert nicht nur die Zeit der Trauung, sondern zieht sich über viele Stunden. Der Tag beginnt für das Brautpaar meist früh am Morgen mit Styling, Frisur, Make-up, Ankleiden und oft auch einem First Look. Auch für die Gäste startet der Tag weit vor der Trauung und endet erst in den späten Abendstunden. Gerade an Tagen mit Temperaturen von über 28 Grad (im Schatten) und mehr bedeutet das, stundenlang in der Hitze ausharren zu müssen – ohne echte Erholungspausen. Denn merklich kühler wird es oft erst gegen 18:00 Uhr, wenn der Tag schon weit fortgeschritten ist. Bis dahin heißt es: Durchhalten, schwitzen und hoffen, dass der Kreislauf mitspielt. Besonders wenn die Hitze unerträglich wird, kreisen die Gedanken unweigerlich nur noch darum, wie sehr die Kleidung klebt, der Schweiß über das Gesicht rinnt und wie dringend etwas Abkühlung benötigt wird, sodass der Fokus auf die eigentlichen, berührenden Momente der Trauung zunehmend verloren geht; bei Brautpaar, Gästen und allen Beteiligten gleichermaßen.
Der Klimawandel ist spürbar und so werden Hochzeitsfeiern zunehmend in die Nebensaison verlegt. April, Mai, September oder Oktober bieten zumeist optimale Bedingungen für einen unvergesslichen Tag mit mildem Wetter, klarer Luft und damit einer deutlich entspannteren Atmosphäre. Auch Winterhochzeiten sind längst kein Geheimtipp mehr, sondern echte Highlights!
Bereits jetzt schon laufen meine Buchungsanfragen für 2026 und 2027. Erfreulicher Weise entscheiden sich immer mehr Paare ganz bewusst für eine Trauung in der Nebensaison. Denn am Ende zählt, dass ihr großer Tag unvergesslich bleibt – im besten Sinne.
Hitzealarm am Hochzeitstag
Eine unvergessliche Sommerhochzeit, das wünschen sich viele. Fluffige Brautoutfits, zauberhafte Blumendeko, sanfte 24 Grad mit leichtem Wind, kühle bunte Getränke und gut gelaunte Gäste. Eine spannende Herausforderung ist jedoch, wenn Petrus es so richtig wissen will, seine Heizung voll aufdreht, die 40-Grad-Marke fast geknackt wird und hohe Ozonwerte dem sonnigen Tag den Rest geben. Am Morgen scheint alles noch halb so wild, doch in der Mittagszeit kann es dem einen oder anderen schon mal den Stecker ziehen, insbesondere Kindern, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Älteren oder dem Bräutigam, welcher in Unterhemd, Hemd, Weste und Sakko und langer Hose gepackt ist. Damit an solch einem heißen Sommertag keine Fata Morgana in Erscheinung tritt, habe ich für euch viele nützliche Tipps parat.
START THE DAY
Viele Hochzeitspaare wünschen sich einen frühen Start der Trauung, dem Brautpaar- und Familienshooting damit sie viel vom Tag und ihren Gästen haben. An richtig knackigen Sommertagen mit drückender UV-Belastung kann eine lange Zeitspanne - angelehnt an einen frühen Start - jedoch schon mal für einige zur Zerreißprobe werden. Doch bedingt durch immer heißer werdende Sommer tendieren immer mehr Paare dazu, ihren großen Tag erst ab 14:00 Uhr zu beginnen. Dies hat den positiven Effekt, dass alle der drückenden Hitze nicht von morgens an ausgeliefert sind. Dafür bleiben die meisten gern umso länger bis in die Abendstunden und sind nicht fix und fertig.
EINEN KÜHLEN KOPF BEWAHREN
Habt Flipflops parat und eine gute Sonnenlotion mit SSF 50 schützt die Haut vor einem fiesen Sonnenbrand. Alles darunter führt dazu, dass das Eincremen mehrmals am Tag wiederholt werden muss. Der 50er ist meist ein Garant dafür, dass er den ganzen Tag super hält, auch wenn man ordentlich ins Schwitzen kommt. Achtet unbedingt darauf, dass dieser nicht an der Kleidung färbt. Beim Eincremen werden oftmals wichtige Bereiche besonders vernachlässigt: Nacken, Lippen und Ohren. Besonders die Ohren sollten sehr gut und vollständig eingecremt werden.
Gegen ein heißes Köpfchen können schicke Sommerhüte und Mützen vorbeugen. Auch für das Brautpaar, warum eigentlich nicht? Es gibt so viele stylische Kopfbedeckungen, welche Kopfhaut und ggf. Teile des Gesichts vor harten Sonnenstrahlen schützen. Das Gleiche gilt für eine hochwertige Sonnenbrille, ein Accessoire, welches ich beispielsweise immer bei mir habe. Für einen wirksamen Schutz für unsere empfindlichen Augen sollte eine Sonnenbrille alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern und ist meistens mit der Aufschrift "UV400" oder "100 % UV-Schutz" gekennzeichnet.
TRAUKULISSE IM FREIEN
Trauungen im Freien sind sehr beliebt und auf Werbefotos sehen Kulissen mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel inmitten einer saftig grünen Wiese immer ganz zauberhaft aus. Doch die Realität ist oft eine ganz andere. Das Brautpaar sitzt meist unter einem Pavillon, während alle Gäste der harten Mittagssonne ausgesetzt sind. Im schlimmsten Fall hat das Brautpaar, Trauredner und Sänger auch keinen Pavillon über dem Kopf und wenn dann noch die UV-Strahlung zuschlägt, bleibt es dem Kreislauf und Make-Up überlassen, ob diese das packen. Dabei spielt es keine Rolle, ob alle mit dem Rücken zur Sonne sitzen: heiß bleibt heiß. Ein großer Pavillon für alle wäre natürlich die beste Option, wobei sich die Hitzer darunter auch mächtig stauen kann. Die besten Schattenspender sind dicht bewachsene Bäume, dagegen können Pavillons einfach nicht mithalten. Wünscht sich das Brautpaar dennoch eine offene Traukulisse ohne Beschattung, könnten vor den Stuhlreihen weiße Regenschirme, Fächer und schicke breite Strohhüte bereitgestellt werden. Ihr schmunzelt über die Strohhüte? Die meisten werden sie gar nicht mehr absetzen ;-).
Des Weiteren sollte auf die Sitzgelegenheiten am Trauort im Freien geachtet werden, welche sich mächtig aufheizen können, bspw. bei Stühlen aus Metall. In diesem Fall können Sitzkissen Abhilfe schaffen.
KÜHLES FLÜSSIGES
Da streiten sich die Geister. Die einen schwören auf warme Getränke, die anderen auf kühle. Ich empfehle: Hauptsache Flüssigkeit und davon nicht zu wenig. In meinem Auto habe ich immer eine Kühltasche mit dicken fetten Kühlakkus und Getränkeflaschen eingepackt, welche trotz heftiger Temperaturen teilweise noch vereist sind. Ja wirklich! Zudem lege ich nasse kleine Handtücher dazu, die ich ab und zu auf Stirn, Nacken oder Handgelenke lege. Das tut sooo gut. Was ich damit eigentlich sagen möchte: Nimmt Getränke und nach Möglichkeit nasse Tücher (in einer Kühltasche) mit ins Auto, denn steht man erst einmal im Stau, kann es brenzlig werden.
BRAUTPAAR-/FAMILIENSHOOTING
Ein ganz kritischer und sehr wichtiger Punkt! Brautpaar- und Familienshootings am späten Vormittag und über die Mittagszeit biete ich nur ungern an. Erst nachmittags, am besten ab 16:00 Uhr (je später, desto besser). Viele Paare denken irrtümlich, dass vormittags oder mittags die schönsten Bilder entstünden oder möchten diesen Punkt zeitlich bzw. organisatorisch entsprechend an ihren Tagesablauf anpassen. Zum Einen steht das teils grelle Licht ungünstig, da die Sonne sehr hoch steht und starke Kontraste/Schatten erzeugt. Auch wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, der Effekt ist der gleiche. Ein weiterer nicht unwichtiger Aspekt ist, dass es in den wärmeren Monaten zur Mittagszeit unangenehm heiß werden und die UV-Strahlung dem Kreislauf den Rest geben kann. Oftmals ist es der Bräutigam mit Sakko, Hemd, ggf. Unterhemd, langer Hose, Socken und geschlossenen Schuhen, dem in der Mittagshitze die Hitze zusetzt. Lasst diesen Gedanken nicht ganz außer acht. Dann gibt es Paare, die sich das Brautpaarshooting noch vor der Trauung wünschen. Meine langjährigen Erfahrungen haben immer wieder gezeigt, dass das Paar zu diesem Zeitpunkt besonders angespannt und aufgeregt ist (egal, wie ausgeglichen sie sonst sind - die eigene Hochzeit ist und bleibt aufregend). Zudem ist ein Brautpaarshooting immer mit etwas Aktivität verbunden, so dass das Kleid, Frisur oder Make-Up durchaus ein wenig beansprucht werden. In dieser Zeit ist die nervöse Braut, welche stets bedacht ist, nichts zu zerstören, während unentwegt Korrekturen an sich selbst oder durch Trauzeugen vorgenommen werden. Dem Bräutigam geht es teils nicht anders. Die Schuhe werden schmutzig, es wird penibel darauf geachtet, dass der Anzug keine Fältchen wirft usw. Dies alles hält den Shootingprozess sehr stark auf. Doch der größte zu beachtende Punkt ist die Anspannung, welche auf den Fotos zu sehen ist. Verkrampfte Körperhaltung, gestellte Mimiken plus Zeitdruck im Nacken. Im Anschluss an die Trauung, nachdem vielleicht Tränchen geflossen sind, beim Gratulieren Gäste das Paar ordentlich gequetscht und umarmt haben, vielleicht schon das Make-Up oder Haare leicht in Mitleidenschaft gezogen wurden u. ä., ist die gesamte Anspannung erloschen. Das Brautpaar strahlt, fühlt sich erleichtert und achtet schon deutlich weniger auf Outfit & Co., was sich zweifelsohne auf den Fotos des Brautpaarshootings widerspiegelt. Besonders schön ist das Licht während der sog. Goldenen Stunde am Abend, alternativ am späten Nachmittag. Übrigens, habt keine Bedenken vor bedecktem Himmel ab dem späten Nachmittag: diese Wolken wirken dann wie ein großer Diffusor und sorgen für eine gleichmäßig schöne Ausleuchtung. Und sollte es sich abzeichnen, dass uns das Wetter beim Brautpaarshooting einen Strich durch die Rechnung zieht (Starkregen, Sturm, Hagel…), habt bitte unbedingt einen Plan B). Eine Möglichkeit ist immer, das Brautpaarshooting (ggf. auch mit Kindern) auf einen anderen Tag zu verschieben. Das ist überhaupt kein Problem und mittlerweile machen das viele Brautpaare, um einfach die Zeit am Tage ihrer Hochzeit durchweg mit ihren Gästen verbringen zu können. Die Alternative ist eine überdachte Location, allerdings mit sehr viel Tageslicht und anderen wichtigen Faktoren. Dies müssten wir gemeinsam besprechen.
DAS LIEBE BLECH
In der Kirche ist es meist kühl, unter einem großen Kastanienbaum, bei dem vielleicht der Sektempfang stattfindet, natürlich auch. Und dann geht es mit dem Auto weiter zur Location, in der gefeiert wird. Bis dahin stand dieses möglicherweise in der direkten Sonne, hat sich mächtig aufgeheizt und wer Ledersitze hat, weiß um den Umstand, dass sich diese wie flüssiges Lava anfühlen können. Aber auch Lenkrad und Armaturen glühen und wollen trotz Fahrtwind und Klimaanlage auf Anschlag nicht abkühlen. Oftmals behelfe ich mir auf der Frontscheibe sowie seitlich mit einer ultradicken und reflektierenden Scheibenabdeckung, welche sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden kann. Zwar heizt sich das Auto dennoch auf, allerdings befindet es sich nicht kurz vor der Kernschmelze. Und je nach dem, wo ich gerade parke, öffne ich hier und da mal einen kleinen Fensterspalt.
FEIERLICHE LOCATION
Locations mit hohen schattenspendenden Bäumen, unter denen man sich "verkriechen" kann, sind kein Vergleich zu - wenn auch großen und breiten - Sonnenschirmen/Pavillons. Dieser Faktor sollte bei der Erstbesichtigung nicht ganz außer acht gelassen werden, denn unter Sonnenschirmen/Pavillons steht und staut sich oftmals die Hitze und kann dazu führen, dass der Schweiß nur noch so rinnt. Und je mehr Personen den Schatten unter Sonnenschirmen/Pavillons Schutz suchen, desto wärmer wird es aufgrund der hohen Menschendichte.
Des Weiteren sollte auf die Möblierung im Außenbereich geachtet werden, die sich ganz schön aufheizen kann. Bei Stühlen aus Metall können Sitzkissen Abhilfe schaffen, bei Tischen aus Metall Hussen oder Tischdecken.
Ältere Menschen, Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Kinder reagieren auf Hitzeextreme möglicherweise sehr empfindlich. Nicht zu selten habe ich schon bei dem einen oder anderen Hochzeitsgast erlebt, dass der Kreislauf versagt hat, so dass ein Krankenwagen anrücken musste. Daher sind insbesondere Sitzmöglichkeiten im natürlichen Schatten sehr wichtig und Accessoires wie Fächer, eine Schüssel mit kaltem Wasser nebst kleinem Handtuch können Abhilfe schaffen.
SEKTEMPFANG
2015 war so ein unerträglich heißer Sommer und an einem sonnigen Julitag begleitete ich fotografisch eine kleine Hochzeitsgesellschaft. Im Anschluss an eine kirchliche Trauung fanden gegen 12:00 Uhr mittags Gratulationen und Sektempfang statt. Weit und breit kein einziger Baum, alles vollflächig aus Stein und Asphalt. Es waren 39,5 Grad im Schatten, die Stimmung drohte zu kippen, so dass ich kurzerhand den Pfarrer fragte, den Empfang im großen Vorraum der Kirche stattfinden zu lassen. Er erlaubte dies wohlwollend, denn auch auf seiner Stirn bildeten sich Niagarafälle.
Natürlich lässt sich in solch einer Situation nicht immer einen Rückzug dieser Art herbeiführen. Auch können kurzerhand keine neuen Bäume gepflanzt werden. Was ich vielmehr damit anregen möchte ist, dass Improvisation durchaus erlaubt ist und bei der Planung vielleicht die Uhrzeit im Auge behalten werden sollte. Die schädlichen Ozonwerte sind in den Stunden rund um die Mittagszeit gewöhnlich am höchsten.
Nicht immer einfach zu realisieren, dennoch ein ganz wichtiger Faktor sind auch Sitzgelegenheiten im Schatten. Ein Baby muss gestillt werden, jemand ist nicht in der Lage lang zu stehen oder andere Gründe sollten bei einem Sektempfang stets mitbedacht werden. Vielleicht lassen sich bei einem Event-Verleih günstig einfache Bierbänke, Klappstühle oder Hocker ausleihen.
WECHSELKLEIDUNG
Verschwitzt am Esstisch sitzen muss nicht sein. Auch ich habe auf Hochzeitsshootings Wechselkleidung dabei, insbesondere wenn ich mich später direkt unter die feiernden Gäste mische. Schweiß und üble Gerüche können einfach gegen ein frisches Outfit, das im Kofferraum aufbewahrt wird, ausgetauscht werden. Auch habe ich einen Waschlappen dabei, um mir eben mal den pappigen Schweiß vom Nacken zu wischen und . Im Übrigen kommt es immer häufiger vor, dass sich auch das Brautpaar am frühen Abend umzieht.
DIENSTLEISTER
Bei der Hochzeitsplanung sollten nicht nur ältere Menschen oder jene, die an dem Tag vielleicht zu wenig getrunken haben, die Hitze ohnehin nicht gut vertragen oder Babys, die zu dick eingepackt sind, berücksichtigt werden. Es sind auch die vielen lieben Dienstleister, welche das Brautpaar an ihrem großen Tag rundum sorglos wissen wollen. In den meisten Fällen sind sie mit eigenen Getränken gerüstet und sind an heißen Tagen durchaus routiniert. Doch auch sie, genauso wie ich, müssen zwischendurch kleinere Pausen einlegen, sich setzen, trinken, einfach wieder sammeln, um der Bollenhitze - gepaart mit schädlich hohen Ozonwerten - entgegenzuwirken. Während der Feierlichkeiten am Abend einer tollen Sommerhochzeit vor einigen Jahren hat uns, dem DJ und mir, die liebe Trauzeugin einen Eimer mit kaltem Wasser für die Füße und nassem kühlen Tuch für den Nacken bereitgestellt. Das war eine Wonne und hat unseren Kreislauf ordentlich in Schwung gebracht. Im Übrigen könnten DJ und Visagist einen Ventilator mit automatischer Oszillation mit an Bord nehmen.
ERSTE HILFE
Ihr kennt jemanden aus eurem Gästekreis, den ihr - für den Fall der Fälle - als Ersthelfer benennen könntet? Es ist nicht verkehrt, am Beginn der Trauung allen verkünden zu lassen, wer das ist. Denn ein Hitzekollaps kann lebensgefährlich werden.
Location der Feierlichkeiten
Reicht das Zeitfenster aus und befinden sich noch keine Gäste in der Feier-Location, fotografiere ich die Räumlichkeiten und hübsche Dekoration. Während des Essens werden keine Aufnahmen angefertigt; hier soll jeder Gast in Ruhe sämtliche Köstlichkeiten genießen und nicht das Gefühl bekommen, mit der Kamera verfolgt zu werden.
Temperaturen
Der Klimawandel hat es in sich und somit ergeben sich auch beißend heiße Tage, die wirklich kaum zu ertragen sind. Für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, ältere, Babys oder jene, die einfach nur zu wenig getrunken haben, können schon wenige Stunden in der Sommerhitze dazu führen, dass der Kreislauf schlapp macht.
Wir shooten in der wärmeren Jahreszeit und das Braut-Outfit ist an den Sommer angelehnt, jedoch ohne passendes Jäckchen? Auch im Hochsommer kann es heftig frisch werden (besonders in schattigen Wäldern, kühlem Wind oder nachdem es geregnet hat), so dass das Brautpaar- oder After-Wedding-Shooting mit blau angelaufenen Lippen und klappernden Zähnen durchgeführt werden muss. Hierbei ist die Gesichtsmuskulatur verkrampft, angelehnt an den versteiften unterkühlten Körper. Schon 22 Grad im Schatten können durchaus dazu führen, dass ihr friert. Plant unbedingt ein schickes, fluffiges und allem voran warmes Brautjäckchen oder -poncho ein, welches auch auf Fotos eine gute Figur macht. Bei langen Kleidern empfehle ich die Mitnahme von gefütterten Stiefelchen, welche auf Fotos nicht zu sehen sind.
Trauzeremonie
Der freie und kirchliche Trauakt dauern erfahrungsgemäß etwa eine Stunde, der standesamtliche zwischen zwanzig Minuten und einer Dreiviertel Stunde. Vor der Zeremonie stelle ich mich der Person vor, welche traut und frage, wo ich mich bewegen darf und was nicht gewünscht ist. Mit dem Fotografieren, bspw. bei Gebeten in der Kirche, halte ich mich ein wenig zurück. Das Auslösegeräusch der Kamera oder das Aufblitzen können störend sein. Lasst ihr euch in der Kirche und/oder im Standesamt trauen, fragt bitte mit genügend Vorlaufzeit, ob es mir gestattet ist, euch während der Trauzeremonie fotografisch zu begleiten. Es kommt - wenn auch äußerst selten - schon mal vor, dass das Fotografieren in der Kirche oder Standesamt nicht erwünscht oder mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist.
Eine freie Trauung im Sommer in der Natur ist ein besonderes Erlebnis, doch die Sommersonne kann euch das leicht vermiesen. Ich habe es oft erlebt: Die Sonne ist direkt auf das Brautpaar und Gäste gerichtet und niemand sitzt geschützt. Das hat verschwitzte Gesichter, Schatten und Sonnenbrillen, fliehende Gesichter, Kinder, die quengeln oder Schutz suchen zur Folge. Das wirkt sich spürbar auf die Natürlichkeit eurer Fotos aus. Eng an eng gedrängte Stuhlreihen verhindern Luftzirkulation und erhöhen das Hitzeflächegefühl. Optisch wirkt das deutlich negativer und auf Fotos ist das Klima somit förmlich spürbar. Überlegt euch: Können Stuhlreihen weiträumig angeordnet und Schattenbereiche kreiert werden? Eine klare Organisation sorgt für entspannte, natürliche Aufnahmen und strahlende Gäste.
Videograf / Fotograf
Es kommt vor, dass während der Trauzeremonie Gäste, Videografen oder weitere Fotografen das Geschehen fotografieren/aufzeichnen. Grundsätzlich stört mich das nicht, allerdings kann dies durchaus negative Auswirkungen auf meine Bildgestaltung, Qualität und Anzahl der Fotos nehmen.
Einst hatte ich den Fall, dass der Brautvater es sich nicht nehmen ließ, ebenfalls die gesamte Trauung zu fotografieren. Für mich war dies fatal. Denn als es zum Ehegelübde, dem Anstecken der Ringe, Kuss und Ansprachen der Trauzeug:innen kam, war der Brautvater maximal omnipräsent und versperrte mir fortwährend die komplette Sicht. Da hilft auch kein Megazoom. Und auch wenn ich mich gerade nicht in unmittelbarer Nähe zum Brautpaar befand, hatte ich meine Position eingenommen, mein Fotomotiv aus der Entfernung kreiert, während der Brautvater es mir erneut ruinierte. Viele Hochzeitsfotograf*innen geraten dadurch in Erklärungsnot, weshalb vorgenannte besonderen Momente fotografisch nicht eingefangen wurden. Darüber hinaus werden die vielen Auslösegeräusche und das Aufblitzen seitens der Gäste als störend empfunden, ganz zu schweigen davon, dass sie selbst das Geschehen aufgrund der Menschentraube rund um das Brautpaar nicht sehen können.
Ist ein Videograf gebucht, sollte im Vorfeld abgewogen werden, ob dieser und ich beide genügend Platz zum Arbeiten haben. Es kam ebenfalls schon einmal vor, dass ich aufgrund der kleinen Räumlichkeiten bzw. eingeschränkten Bewegungsradien stets vor oder direkt neben der Videokamera stand, da ich keinen Ausweichplatz hatte. Somit verdeckte ich beinahe 100 % der Aufzeichnung. Bitte prüft daher sehr kritisch, was die Trauräumlichkeiten zulassen, ob genügend Platz vorhanden und was nicht gern gesehen oder gar erlaubt ist. Und bedarf es wirklich weiterer Fotograf:innen aus dem Gästebereich, welche dem Profi die Arbeit erschweren? Am Brautvater ist die Zeremonie sicherlich komplett vorbeigezogen, da er unentwegt mit dem Fotografieren, Einstellungen seiner Fotokamera und den Wechsel der Perspektiven beschäftigt war. Wäre es nicht schöner gewesen, hätte er die Trauzeremonie voll und ganz genießen können?
Ist dies dennoch euer oder Wunsch eurer Gäste, fotografieren oder Videos anzufertigen, habe ich natürlich auch Verständnis dafür. Jedoch kann ich in diesem Fall keine Garantie für eine gewohnt hohe Anzahl von professionellen Fotos übernehmen. Ebenso ist damit zu rechnen, dass ich bestimmten Momenten gar keine Fotos anfertigen kann, sofern mir die Möglichkeiten dazu genommen werden.
Wetter während des Brautpaarshootings
Das Brautpaarshooting wird am Tag der Hochzeit – ein wichtiger Teil bspw. für den Druck von Danksagungskarten, Fotoalben-/büchern und/oder -abzügen durchgeführt. Hierbei entstehen Paar- und Einzelporträts von Braut und Bräutigam. Zu einem Brautpaarshooting gehören auch Nahaufnahmen der Eheringe (so groß, dass die Gravur lesbar ist) sowie dem Brautstrauß (sofern vorhanden). Bei schlechtem Wetter wird der Termin nach vorheriger Absprache (1 Tag vorher) verschoben, es sei denn, wir haben die Möglichkeit, in einer geeigneten, überdachten und gut ausgeleuchteten Indoor-Location zu fotografieren. Ist Letzteres nicht möglich, wird aus dem Brautpaarshooting ein sog. After-Wedding-Shooting , an dem wir im Anschluss an euren Hochzeitstag einen Alternativtermin planen.