Fotoshooting-ABC

Tipps & Tricks rund um ein entspanntes Fotoshooting

Weißer Stuhl, auf dem graue, weiße und schwarze Kleidung liegt.

Brillenträger*innen

Created with Sketch.

Möglicherweise ist die Brille dein Markenzeichen und du möchtest beim Fotoshooting unter keinen Umständen darauf verzichten? Sofern möglich, empfehle ich eine Brille mit entspiegelten Gläsern zu tragen. Auf diese Weise können störende Reflexionen auf Fotos ein wenig vermieden werden. Die vollständige Beseitigung von Reflexionen bei der Bildbearbeitung ist nur bedingt möglich.

Der beste Zeitpunkt

Created with Sketch.

Dein Bäuchelchen sollte zum Zeitpunkt des Fotoshootings schön rund sein, jedoch nicht so prall, dass das liebe Kleine jeden Augenblick das Licht der Welt erblicken könnte. Daher empfehle ich als besten Shootingzeitraum die 32. und spätestens 35. Schwangerschaftswoche. Denn sobald du die 35. SSW erreichst, fühlt sich ein Fotoshooting vielleicht nicht mehr ganz so unbeschwert an. Natürlich ist jede Schwangerschaft anders. Während die einen noch die Yoga-Matte quälen, fühlt sich für andere jede Bewegung wie harte Arbeit an. Wichtig ist jedoch, dass du dich wohl und bereit für ein Babybauchshootinng fühlst ;-).

Im Fotostüble

Created with Sketch.

In meinem gemütlichen Fotostüble können wir ganz ungestört ein Fotoshooting durchführen, da ich keine Laufkundschaft habe und das Telefon lautlos gestellt wird (Gebimmel bringt sogar mich aus dem Konzept). Wir sind also unter uns, ohne Ablenkungen, ihr könnt euch ggf. in Ruhe umziehen und vor einem großem Spiegel zurechtzupfen. Als Hintergrundkulisse gibt es wahlweiße eine weiße, graue und dunkelblaue Wand zur Auswahl.

"Ich hasse mich auf Fotos."

Created with Sketch.

Diesen Satz habe ich ab und zu schon mal vor Beginn eines Fotoshootings gehört, umso mehr freue ich mich, wenn nach unserem gemeinsamen Fotoshooting das Feedback positiv ausfällt - im besten Fall bis hin zur absoluten Begeisterung. Falls ihr euch auf Fotos nicht mögt, prüft bitte für einer Buchung, ob ihr auch wirklich für ein Fotoshooting bereit seid. Ein erzwungenes Lächeln ist gar kein Lächeln und Angst vor dem Fotografiertwerden sind keine guten Voraussetzungen. Das Gleiche gilt auch für die Liebsten, die beim Fotoshooting ebenfalls mit von der Partie sind. Nervosität und Aufregung hingegen sind vollkommen normal, auch ich bin es, wenn ich fotografiert werde. Somit kann ich mich sehr gut in euch hineinversetzen und gebe mein Bestes, damit der Knoten schnell platzt.

Kleidung für ein Fotoshooting im Fotostudio

Created with Sketch.

Im Studio arbeiten wir mit Blitzlicht – das bedeutet: jede Kleinigkeit ist sichtbar. Es kommt auf klare Linien und saubere Oberflächen an. Daher ist eine sorgfältige Vorbereitung sehr wichtig und meine Empfehlungen an die Kleidung ein klein wenig kleinkariert ;-).


In puncto Farbwahl ist im Studio grundsätzlich vieles möglich. Auffällige Muster oder großflächige Motive lenken jedoch vom Gesicht ab und wirken auf Fotos oft unruhig. Oberteile mit Struktur – wie z. B. Strick – funktionieren gut, wenn sie locker sitzen. Eng anliegende Materialien zeichnen sich leicht unschön ab. Ungünstige Falten oder spannender Stoff (z. B. an Schultern oder Achseln) wirken auf Bildern störend. Auf schwarze oder sehr dunkle Oberteile besser verzichten, da Staub und Hautschüppchen darauf deutlich sichtbar sind. Kurzärmlige Oberteile können Hautunterschiede betonen und Arme breiter erscheinen lassen. Achte darauf, dass bei Blusen, Hemden oder Jackets die Nähte gerade verlaufen und keine Spannung erzeugt wird. Hosen, Röcke oder Kleider sollten bequem ausfallen und am besten echte Taschen haben – das ist für bestimmte Posen äußerst hilfreich. Schuhe müssen blitzblank geputzt sein. Hüte oder Kappen werfen oft Schatten auf die Augen und sind daher nicht optimal. Gut harmonierende Outfits (z. B. bei Paarfotos) wirken besonders stimmig. Aktuell sind natürliche Töne wie Beige, Sand oder Hellbraun eine schöne Wahl.

Bei Businessporträts ist es ideal, wenn Kleidung farblich zum Erscheinungsbild des Unternehmens passt – insbesondere bei Teamfotos oder wenn die Bilder in einem bestimmten Kontext verwendet werden sollen. 


Schmuck nur dezent, Make-up zurückhaltend. Die Haare müssen sitzen und sind mitunter der wichtigste Bestandteil bei Studiofotos. Glanz, Form und Sauberkeit sind wirklich sehr entscheidend.

Kleidung für ein Fotoshooting im Freien

Created with Sketch.

Die Farben der Kleidung sollte sich ein wenig nach den Jahreszeiten und der Umgebung richten, in der wir fotografieren. Ist es fad und grau, mystisch mit herbstlichen Bäumen ohne Blätter, Tristesse oder fahler Architektur dann empfehle ich kräftige Farben zu wählen. So hebt ihr euch optisch aus der Umgebung hervor. Der späte Frühling, Sommer und frühe Herbst mit ihren kräftigen Farben hingegen laden zu gedeckten Farben ein, da auf den Bildern ansonsten viel zu viel los wäre. 

Des Weiteren empfehle ich bequeme anstatt hautenge Kleidung, da hier erfahrungsgemäß ungünstige Falten/Dellen hervorgehoben werden. Blusen-/Hemdnähte sollten gerade verlaufen, so dass der Stoff nicht spannt und dadurch bspw. beim Sitzen Zwischenräume (Haut, Büstenhalter, Spitze…) zu sehen sind. Auch können zu enge Blusen/Hemden dafür sorgen, dass die Achseln den Stoff sozusagen „auffressen“ und im schlimmsten Fall Achselnässe durch Schwitzen zu sehen ist. Oberteile mit kurzen Ärmeln können Oberarme unter Umständen ein wenig umfangreicher oder auch blasser als den Rest der Haut wirken lassen.

Wie bereits erwähnt, gilt auch das Gleiche bei Blazern/Jackets/Cardigans. Sind diese zu eng ausgewählt und zugeknöpft, können – je nach Pose – ungünstige Spannfalten entstehen. Bei Hosen, sowohl für die Frau als auch für den Mann, ist es sehr wichtig, dass Hosentaschen echt und nicht nur modisch angedeutet sind, das Gleiche gilt bei Kleidern und Röcken. Im Übrigen ist es sehr empfehlenswert, Unterteile mit echten (also nicht angedeuteten) Hosentaschen zu tragen. Hände sollten hier schön locker hineinpassen und noch genügend Platz haben. Und, zu enge Hosen, Röcke oder Kleider können ebenfalls – je nach Pose – ungünstige Spannfalten werfen. Schwarze bzw. sehr dunkle Oberbekleidung kann den Nachteil haben, dass auf Fotos einzelne Härchen, Staubkörnchen, Schüppchen und/oder ausgebleichte Stellen zu sehen sind. Blaue Flecken sollten nach Möglichkeit auch verdeckt bleiben. Logos, Muster oder Motive auf Oberteilen lenken vom Gesichtsausdruck ab. Von Schuhen mit auffällig hohen Absätzen rate ich ab. Des Weiteren sollten Schuhe blitzblank sauber sein. Mein Objektiv verzeiht nichts und Photoshop ist nicht immer die Lösung. Kopfbedeckungen wie Hüte oder Kappen lassen die Augenpartie dunkel wirken. Ganz trendig sind im Augenblick zarte Erd- und Naturtöne (beige, orange, hellbraun, sand...) und wenn beide ein Outfit tragen, dass gut miteinander harmoniert, werden die Fotoaufnahmen nochmal mehr WOW - versprochen!

Outdoor - Fotografieren im Freien

Created with Sketch.

Ihr mögt lieber Fotos im Grünen, eurem Zuhause oder urban, beispielsweise vor einem Industriegelände? Entscheidet selbst, vor welchem Hintergrund ihr euch am wohlsten fühlt. Orte, an denen nicht viel los ist, bieten sich tendenziell besser für ein Fotoshooting an, anstatt Hotspots, an denen es viele neugierige Blicke gibt. Letzteres ist ein ganz wichtiger Faktor, insbesondere für Kund:innen, die noch nie professionell abgelichtet wurden. Selbstverständlich habe ich ein ganzes Portfolio an Spots, welche ich euch automatisch vorschlage. Outdoor-Shootings sollten morgens und mittags grundsätzlich vermieden werden. Viele denken irrtümlich, dass hierbei die schönsten Bilder entstünden. Das teils sehr helle Licht ist ungünstig, da die Sonne sehr hochsteht und starke Kontraste/Schatten erzeugt. Ein weiterer nicht unwichtiger Aspekt ist, dass es in den wärmeren Monaten zur Mittagszeit unangenehm heiß werden und die UV-Strahlung dem Kreislauf den Rest geben kann. Besonders schön ist das Licht am Abend während der sog. goldenen Stunde, alternativ am späten Nachmittag. Übrigens, habt keine Bedenken vor bedecktem Himmel: Wolken wirken wie ein großer Diffusor und sorgen für eine gleichmäßig schöne Ausleuchtung.

Schmuck / Accessoires

Created with Sketch.

Zu viel Schmuck kann bei Portrait-Aufnahmen unter Umständen vom Gesichtsausdruck ablenken. Je mehr entbehrt werden kann, desto harmonischer wird das Ganze. Und, ihr möchtet vielleicht noch etwas besonderes mitbringen, beispielsweise Seifenblasen, Smoke Bomb (auschließlich für den Outdoor-Bereich), Scrabble-Buchstaben mit Botschaft, Blumenkränzchen für die Haare, Ultraschallbild(er), Schühchen, Kuscheltier, Schnulli, Edding zum Beschriften des Babybauchs, Fähnchen mit Namensaufschrift (keine Sorge, ich schweige), Fußballtrikot, Fasnet-Accessoires, Luftballon gefüllt mit Helium oder eine lange und sehr breite Schleife zum Umbinden des Babybauchs?

Styling (Make-Up, Frisur...)

Created with Sketch.

Ein zu langes Gesichts-Pony verdeckt die Augenpartie (und dunkelt sie ab), Brillen dürfen blitzblank geputzt, der Lieblingslippenstift verwendet und Spinatreste aus den Zahnlücken entfernt werden. Für die Fotografie darf das Gesicht und ggf. Dekolleté gern geschminkt sein. Ein Friseurbesuch ist vor einem Fotoshooting nicht unbedingt von Nöten, jedoch macht es sehr viel aus, wenn die Haare fein frisiert, Spliss beseitigt und Ansätze aufgefrischt sind. Sofern möglich, bitte unbedingt darauf achten, dass keine Härchen im Gesicht/Augenpartie umherfliegen. Das leidige Thema „Rasur“ bei Männern. Ja, sie muss sein. Es sei denn, es handelt sich hier um einen 3-Tage-Bart, der auch tatsächlich wie ein solcher aussieht. In vielen Fällen sieht ein 3-Tage-Bart oftmals (und leider) so aus, als hätte man vergessen, sich zu rasieren. Und die Beinrasur sollte im Sommer auch tiptop sein, die Beine gut eingecremt. Trockene Haut kann unter Umständen leichte Hautschüppchen bilden, die auf Nahaufnahmen zu sehen sind. Lieber mehr Feuchtigkeitsfluid auftragen und wer im Gesicht glänzt, darf sich vor dem Fotoshooting selbstverständlich kurz abpudern. Fingernägel sollten in jedem Fall gepflegt und die Hände gut eingecremt sein. Zu dichte, lange und künstliche Wimpern dunkeln die Augen sehr stark ab und können diese aus der Ferne auf Fotoaufnahmen wie zwei schwarze Ellipsen im Gesicht wirken lassen. Hier empfehle ich dringend, Wimpern und -tusche dezent zu gestalten.

Wetter

Created with Sketch.

Sollte das Wetter nicht mitspielen (Regen, dramatische Wolken, zu dunkles Licht, starker Wind), melde ich mich - definitiv - 1 Tag vorher bis allerspätestens 4 Stunden vor unserem Fototermin. Erfahrungsgemäß kann es passieren, dass die Wettervorhersagen kurzfristig noch sehr stark schwanken. Selbstverständlich wird sodann ein neuer Fototermin vereinbart.

Alle sind gemeint   ⚧  ♀  ♂️  ⚲ 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Webseite die männliche Form (generisches Maskulinum) verwendet, zum Beispiel „der Partner“. Damit sind immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung gemeint. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist selbstverständlich wertfrei.


AGB    Barrierefreiheit auf dieser Webseite